Wenn es um Kosmetikverpackungen geht, haben Marken zwei Hauptoptionen: Standardverpackungen und kundenspezifische Verpackungen. Standardverpackungen sind vorgefertigte, leicht erhältliche Behälter, die bei Verpackungslieferanten erworben werden können. Diese Behälter sind in Standardformen, -größen und -materialien erhältlich und können bis zu einem gewissen Grad mit Etiketten, Aufdrucken oder anderen dekorativen Elementen angepasst werden. Standardverpackungen sind oft eine kostengünstigere und schnellere Lösung, insbesondere für kleine Unternehmen oder Startups. Sie bieten eine große Vielfalt an Verpackungen.
Bei kundenspezifischer Verpackung hingegen werden einzigartige Behälter entworfen und hergestellt, die speziell auf die Bedürfnisse einer Marke und die Produktspezifikationen zugeschnitten sind. Dies ermöglicht eine größere kreative Kontrolle über Design, Materialien und Funktionalität der Verpackung. Durch kundenspezifische Verpackung kann sich eine Marke von der Konkurrenz abheben, eine starke Markenidentität schaffen und den wahrgenommenen Wert des Produkts steigern.
Allerdings erfordert kundenspezifische Verpackung im Vergleich zu Standardverpackungen in der Regel höhere Mindestbestellmengen, längere Vorlaufzeiten und eine größere Vorabinvestition. Sie wird oft von etablierten Marken oder für High-End-Produkte gewählt, bei denen die Verpackung eine entscheidende Rolle für das gesamte Produkterlebnis spielt.
Besonderheit | Lagerverpackung | Kundenspezifische Verpackung |
---|---|---|
Design | Vorgefertigte, standardmäßige Formen und Größen. Begrenzte Anpassungsoptionen (Etiketten, Druck, Farben). | Einzigartig, auf Marke und Produkt zugeschnitten. Volle Kontrolle über Design, Materialien, Funktionalität. |
Kosten | Generell geringere Kosten, insbesondere bei kleineren Mengen. | Höhere Kosten, insbesondere für die Erstkonstruktion und die Werkzeuge. |
Vorlaufzeit | Kürzere Lieferzeiten, sofort bei Lieferanten verfügbar. | Längere Vorlaufzeiten, erfordert Design, Prototyping und Fertigung. |
Mindestbestellmenge (MOQ) | Normalerweise niedrigere Mindestbestellmengen. | Typischerweise höhere Mindestbestellmengen aufgrund von Werkzeug- und Einrichtungskosten. |
Einzigartigkeit | Weniger einzigartig, kann den Produkten der Konkurrenz ähneln. | Höchst einzigartig, unterscheidet Marke und Produkt. |
Markenidentität | Begrenzte Möglichkeit, die Markenidentität über die Beschriftung und grundlegende Dekoration hinaus zu vermitteln. | Stärkere Markenidentität, Verpackung wird zu einem integralen Bestandteil des Markenerlebnisses. |
Funktionalität | Standardfunktionalität, möglicherweise nicht für spezifische Produktanforderungen optimiert. | Kann für optimale Funktionalität gestaltet werden, zugeschnitten auf Produktabgabe, Schutz und Benutzererlebnis. |
Eignung | Geeignet für Startups, kleine Unternehmen oder Produkte, bei denen die Verpackung kein primäres Unterscheidungsmerkmal ist. | Geeignet für etablierte Marken, High-End-Produkte oder wenn die Verpackung ein wichtiger Teil des Wertversprechens des Produkts ist. |
Beispiele | Standard-Plastikflaschen, Gläser, Tuben mit Standardverschlüssen, handelsübliche Airless-Pumpen, einfache Kartons. | Einzigartig geformte Flaschen, individuell gestaltete Verschlüsse, innovative Abgabesysteme, maßgeschneiderte Schachteln mit komplizierten Druck- und Veredelungstechniken. |